
Unsere Top 3 Smartwatch Empfehlungen für 2025
Share
Die Smartwatch-Technologie entwickelt sich ständig weiter, und das Jahr 2025 bringt uns einige beeindruckende Modelle. Wir haben die spannendsten Neuerscheinungen ausführlich getestet und stellen euch hier unsere Top 3 Empfehlungen genauer vor.
1. Apple Watch Series 10 – Das elegante Allround-Talent
Die Apple Watch Series 10 überzeugt durch ihr schlankes und leichtes Design. Dank eines vergrößerten Displays, das eine bis zu 40 Prozent höhere Helligkeit bietet, ist sie selbst bei starkem Sonnenlicht problemlos ablesbar. Die Displaygröße beträgt nun wahlweise 42 mm oder 46 mm, während das Aluminiumgehäuse in einem neuen, eleganten Diamantschwarz verfügbar ist.
Besonders bemerkenswert sind die umfangreichen Gesundheitsfunktionen, die die Apple Watch Series 10 bietet: EKG-Messungen, eine zuverlässige Blutsauerstoffmessung, Schlaftracking und erstmals sogar eine Schlafapnoe-Erkennung. Der neue, leistungsfähige S10-Chip sorgt für extrem schnelle Reaktionszeiten, insbesondere bei der Nutzung von Siri. Zusätzlich beeindruckt die Uhr durch ihre verbesserte Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden ohne Always-on-Display und eine schnelle Ladezeit von nur 30 Minuten auf 80 Prozent.
Preislich startet die Apple Watch Series 10 bei etwa 399 Euro für das kleinere Modell (42 mm).
Ideal für: Gesundheitsbewusste Nutzer, Alltagssportler und alle iPhone-Besitzer, die auf hochwertige Verarbeitung, starke Performance und zuverlässige Gesundheitsfeatures Wert legen.
2. Apple Watch Ultra 2 – Die Premium-Uhr für Abenteurer
Die Apple Watch Ultra 2 setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Robustheit und Funktionalität. Ihr robustes 49-mm-Gehäuse besteht aus Titan und wird durch Saphirglas geschützt, wodurch sie selbst extremsten Bedingungen widersteht. Sie erfüllt die Militärnorm MIL-STD-810H und ist für Tauchgänge bis 40 Meter Tiefe zertifiziert.
Mit einer Helligkeit von bis zu 3000 Nits ist das Display besonders gut für Outdoor-Einsätze geeignet. Zusätzlich bietet die Apple Watch Ultra 2 präzise Navigationssensoren inklusive Dual-Frequenz-GPS, Höhenmesser und Tiefensensor. Der leistungsfähige S9-Prozessor ermöglicht die Offline-Nutzung von Siri sowie die komfortable Steuerung per Double-Tap-Geste, welche sich besonders beim Sport bewährt.
Trotz der umfangreichen Features erreicht die Akkulaufzeit bis zu 36 Stunden bei normaler Nutzung und bis zu 72 Stunden im Energiesparmodus. Die Ultra 2 startet preislich bei etwa 775 Euro und ist somit ein echtes Premium-Modell.
Ideal für: Outdoor-Enthusiasten, Taucher und Extremsportler, die Wert auf höchste Robustheit, erweiterte Tracking-Funktionen und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen legen.
3. Samsung Galaxy Watch 7 – Die beste Wahl für Android-Nutzer
Die Samsung Galaxy Watch 7 ist das perfekte Gegenstück zur Apple Watch in der Android-Welt. Sie bietet ein schickes, minimalistisches Design mit kreisförmigem Display, erhältlich in zwei Größen (40 mm und 44 mm). Der neue Samsung Exynos W1000-Prozessor sorgt für eine flüssige Performance und schnelle Bedienung.
Diese Uhr punktet besonders bei Gesundheits- und Fitnessfunktionen. Neben Puls- und Blutsauerstoffmessung bietet sie auch Blutdruckmessung und sogar eine innovative Messung des AGEs-Index (Advanced Glycation End-products), der einen wichtigen Hinweis auf chronische Gesundheitsrisiken geben kann. Die Galaxy Watch 7 bietet darüber hinaus eine intuitive Bedienung, ausgezeichnete Integration mit Android-Geräten sowie vielfältige Smart-Funktionen dank Wear OS.
Die Akkulaufzeit bleibt ein kleiner Schwachpunkt, denn sie beträgt lediglich maximal zwei Tage. Dennoch überzeugt die Uhr durch eine schnelle Ladezeit von etwa einer Stunde. Preislich beginnt die Samsung Galaxy Watch 7 ab rund 319 Euro für das kleinere Modell.
Ideal für: Android-Nutzer, insbesondere Besitzer von Samsung-Smartphones, die eine tiefgehende Integration, umfangreiche Gesundheitsüberwachung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Jede dieser Smartwatches hat spezifische Stärken, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Ansprüchen gerecht werden. Welche Smartwatch ist dein Favorit für das Jahr 2025?